
CNHL Lipo-Batterien
CNHL zielt darauf ab, hochwertige Li-Po-Batterien und RC-Produkte für alle Hobby-Enthusiasten mit ausgezeichnetem Kundenservice und wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten
HWie lange kann man eine Batterie vollständig geladen lassen?
Du weißt wahrscheinlich, dass es schlecht für deine Batterien ist, sie vollständig auf 4,2 Volt pro Zelle aufzuladen, aber was ist, wenn du deine Batterien am Tag vor dem Fliegen auflädst und es dann aus irgendeinem Grund am nächsten Tag vielleicht regnet und du nicht fliegst? Solltest du deine Batterien sofort wieder in den Lagerzustand bringen, oder ist es vielleicht in Ordnung, ein oder zwei Tage zu warten und dann am nächsten Tag zu fliegen? Es stellt sich heraus, dass es darauf keine eindeutige Antwort gibt, es ist nur eine Frage des Grades. Also fangen wir mit dem an, was wir wissen, denn harte Informationen zu diesem Thema sind tatsächlich ziemlich schwer zu bekommen, und wir wissen, dass Batterien, die bei Lagerungsspannung von 3,8 Volt pro Zelle für einen typischen Lipo gelagert werden, dort im Grunde ewig bleiben können und im Grunde genauso gut funktionieren wie am Tag ihrer Herstellung. Und das wissen wir, weil Lipos bei der Herstellung in Lagern oder im Einzelhandel bei 3,8 Volt pro Zelle gelagert werden und wenn du sie bekommst, sind sie immer noch brandneu.
Wie lange kann man sie also liegen lassen, bevor sie Schaden nimmt? Die eigentliche Antwort auf diese Frage geht zurück auf einen Test der Website lipobench.de. Ich weiß nicht, ob sie noch Tests durchführen, aber vor einigen Jahren haben sie Batterietests gemacht und dabei festgestellt, dass eine Batterie, die 30 Tage lang voll geladen gelagert wurde, eine Leistungsreduktion von 5 % aufweist. Es gibt also eine Faustregel: 5 % Leistungseinbuße nach 30 Tagen bei voller Ladung. Aber die eigentliche Frage ist, ob es einen Unterschied macht, ob diese 30 Tage am Stück voll geladen sind oder ob es 30 Mal im Laufe des Batterielebens jeweils ein Tag voll geladen ist. Mir sind keine Daten bekannt, die diese Hypothese testen. Aber ich denke, die Zeit summiert sich: Die chemischen Prozesse, die in der Batterie ablaufen, beginnen, sobald die Batterie geladen ist, und sie verlaufen progressiv über die Zeit. Daher denke ich, dass 30 Tage am Stück bei voller Ladung ungefähr genauso schädlich sind wie 30 Mal 24 Stunden nicht am Stück. Ich betrachte Batterien also als die Gesamtzeit, die sie im Laufe ihres Lebens bei voller Ladung verbracht haben. Wenn man also darüber nachdenkt, ob man seine Batterien bis zur Lagerungsspannung entladen soll oder nicht, sollte man sich fragen, wie viel Zeit die Batterie im Laufe ihres Lebens bei voller Ladung verbringen wird. Man kann sich das vorstellen wie ein bestimmtes Zeitbudget, das die Batterie bei voller Ladung verbringen kann, und irgendwann wird die Batterie entweder zerstört sein, weil ihre Leistung so stark abgenommen hat, dass sie nicht mehr nutzbar ist, oder sie wird unbrauchbar sein, weil man sie durch einen Crash zerstört hat. Und das ist der Punkt: Die meisten Freestyle- und Rennpiloten zerstören ihre Batterien viel schneller durch Crashs und Brüche, als dass sie sie durch zu langes Vollgeladenlassen abnutzen. Wenn ich für einen Monat in den Urlaub fahre, lasse ich meine Batterien nicht voll geladen, aber ich denke nicht wirklich darüber nach, ob ich sie nach einem oder zwei Tagen wieder auf Lagerungsspannung bringen soll. Ich lasse sie einfach geladen und fliege, wenn ich bereit bin. Denn diese ein oder zwei Tage, die ich sie geladen lasse, summieren sich im Laufe des Batterielebens vielleicht auf 20 oder 30 Tage, was etwa einer 5%igen Leistungsreduktion entspricht, aber ich werde die Batterie wahrscheinlich auf andere Weise zerstören, bevor der kumulative Effekt des Vollgeladenlassens überhaupt spürbar wird.
Das andere, was man beachten sollte, ist, dass Batterien auch Schaden nehmen, wenn man sie entlädt und wieder auflädt; der Vorgang des Ladens und Entladens verschleißt die Batterien ebenfalls leicht. Wenn Sie also in einer Situation sind, in der Sie das wissen, deshalb sagt man, dass ein Lipo etwa 300 Zyklen hat, bevor seine Kapazität auf 70 % des Neuzustands reduziert ist und er als verschlissen gilt. Wenn Sie also eine Batterie haben, die voll aufgeladen ist und Sie sie morgen nicht verwenden werden, und Sie entscheiden sich, sie in den Lagerzustand zu versetzen, ist das ein Zyklus. Der Vorgang, sie in den Lagerzustand zu versetzen, verursacht also auch etwas Verschleiß, und das sollten Sie bedenken, wenn Sie darüber nachdenken, wie lange Sie sie voll aufgeladen lassen oder in den Lagerzustand versetzen. Persönlich lasse ich sie ein paar Tage so, und dann denke ich, vielleicht müsste ich sie in den Lagerzustand versetzen, bis zu etwa einer Woche, aber jetzt beginnt man wirklich, das Zeitbudget zu belasten, das die Batterie bei voller Ladung verbringen kann, bevor ihre Leistung beeinträchtigt wird. Ich möchte meine Batterien zerstören, indem ich sie zerdrücke, nicht indem ich sie voll aufgeladen lasse.
Zusammenfassend ist es ideal, wiederaufladbare Batterien bei etwa 50 % Ladung zu lagern, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden, während nicht wiederaufladbare Batterien bis zur vollständigen Entladung genutzt und dann entsorgt werden sollten. Beachten Sie stets die Herstellerangaben für spezifische Empfehlungen zur Lagerung und zum Laden Ihrer Batterien.
Für wiederaufladbare Batterien, wie Lithium-Ionen-Batterien, die häufig in Smartphones und Laptops zu finden sind, wird allgemein empfohlen, sie bei etwa 50 % Ladung zu lagern, wenn sie über einen längeren Zeitraum, beispielsweise mehrere Monate, nicht verwendet werden. Dies hilft, Überladung oder Tiefentladung zu vermeiden, die die Leistung der Batterie im Laufe der Zeit beeinträchtigen können. Wenn Sie eine wiederaufladbare Batterie lagern müssen, ist es ratsam, sie regelmäßig zu überprüfen und aufzuladen, um zu verhindern, dass sie unter ein sicheres Spannungsniveau fällt.
Nicht wiederaufladbare Batterien, wie Alkalibatterien, sollten hingegen nicht über längere Zeit vollständig geladen gelagert werden. Diese Batterien sind für den Einmalgebrauch konzipiert und funktionieren nicht gut, wenn sie voll geladen aufbewahrt werden. Wenn Sie nicht wiederaufladbare Batterien haben, ist es am besten, sie bis zur vollständigen Entladung zu verwenden und dann ordnungsgemäß zu entsorgen.
Zusammenfassend ist es ideal, wiederaufladbare Lipo-Akkus bei etwa 50 % Ladung zu lagern, wenn sie längere Zeit nicht verwendet werden, während nicht wiederaufladbare Batterien bis zur vollständigen Entladung genutzt und dann entsorgt werden sollten. Beachten Sie stets die Herstellerangaben für spezifische Empfehlungen zur Lagerung und zum Laden Ihrer Batterien.
CNHL zielt darauf ab, hochwertige Li-Po-Batterien und RC-Produkte für alle Hobby-Enthusiasten mit ausgezeichnetem Kundenservice und wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten
Spezifikationen: Lagernummer: 1351506PZ Kapazität: 1350mAh Spannung: 22,2V / 6-Zellen / 6S1P Entladerate: 150C Dauer / 300C Spitze Laderate: Max....
Vollständige Details anzeigenSpezifikationen Lagernummer: 1301306BK Kapazität: 1300mAh Spannung: 22,2V / 6-Zellen / 6S1P Entladerate: 130C Dauer / 260C Spitze Laderate: Max. 5...
Vollständige Details anzeigenSpezifikationen: Lagernummer: 1501204 Kapazität: 1500mAh Spannung: 14,8V / 4-Zellen / 4S1P Entladerate: 120C Dauerhaft / 240C Kurzzeitig Laderate:...
Vollständige Details anzeigenSpezifikationen: Artikelnummer: 220303BK Kapazität: 2200mAh Spannung: 11.1V / 3-Zellen / 3S1P Entladegeschwindigkeit: 30C kontinuierlich / 60C Bur...
Vollständige Details anzeigenSpezifikationen: Artikelnummer: 520906EC5 Kapazität: 5200mAh Spannung: 22.2V / 6-Zellen / 6S1P Entladeleistung: 90C kontinuierlich / 180C Burst La...
Vollständige Details anzeigenDas Qidi 550 Swift One 3D Flugzeug ist ein kompaktes, robustes swift one rc plane, das für sanftes Training und selbstbewusste Kunstflugmanöver ge...
Vollständige Details anzeigenToolkitRC ADP750 750W RC Netzteil liefert hocheffizienten 12V Ausgang mit bis zu 62,5A Dauerstrom und ist damit der perfekte Partner für RC-Ladege...
Vollständige Details anzeigenToolkitRC ADP200 200W RC-Ladegerät Netzteil – 19,5V / 10,3A (XT60) Das ToolkitRC ADP200 ist ein kompaktes und zuverlässiges 200W AC-zu-DC-Netzte...
Vollständige Details anzeigenFür ernsthaftes RC-Laden gebaut, kombiniert M6DAC V2 ein echtes Dual 16A, 400W pro Kanal Design mit AC 200W Komfort und bis zu DC 800W Leistung. E...
Vollständige Details anzeigenEntwickelt für ernsthaftes RC-Laden kombiniert M6DAC Pro ein echtes Dual 16A, 400W pro Kanal-Design mit AC 300W-Komfort und bis zu DC 800W Leistun...
Vollständige Details anzeigen
Einen Kommentar hinterlassen